Willkommen
Am Beginn unserer planerischen Tätigkeit steht die intensive Analyse der Situation vor Ort. Im Abgleich mit der gestellten Bauaufgabe und den Bedürfnissen der Menschen entwickeln wir ganzheitliche Konzepte, die im weiteren Planungsprozess sukzessive konkretisiert werden. Dabei legen wir größten Wert darauf, neben den planungsrechtlichen und technischen Vorgaben auch den Wandel von ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu berücksichtigen. So entsteht für jede Aufgabenstellung eine unverwechselbare Lösung, die eben diesen Anforderungen optimal gerecht wird.
Ein besonderes Anliegen ist uns der behutsame Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen sowie die besondere Bedeutung qualitativ hochwertiger Freiräume im gebauten Kontext.
Über 30 Jahre Erfahrung
•
900 Projekte
•
Viele erfahrene Mitarbeiter
•
Über 30 Jahre Erfahrung • 900 Projekte • Viele erfahrene Mitarbeiter •
Unsere Kompetenzen
Die LUSKA FREIRAUM GMBH bietet alle Leistungen der Stadt-, Landschafts- und Freiraumplanung an und berät zu allen Themenbereichen rund ums Bauen.
Zu unseren Planungsleistungen gehören Stadtplanung, Umweltverträglichkeitsstudien, Landschaftspflegerische Begleitplanung, Bauleitplanung, Ökokonto, Überflutungsnachweise, vermessungstechnische Arbeiten, Ausgleich und Ersatz, Öffentlicher Raum, Verwaltung und Gewerbe, Wohnen, Spiel, Sport und Erholung sowie Bildungs-, Forschungs- und Sozialeinrichtungen.
Projekte
Bayerischer Landtag
Kernstück dieser Arbeit sind zwei massive Stahlstehlen, die auf die beiden Erweiterungsbauten reagieren. Planungsziel war die Schaffung einer repräsentativen Bedeutung des Ortes, die Kunst und Architekturraum verbindet. Die großen Höhenunterschiede werden durch eine großzügige Treppenanlage überwunden. Die zugeordneten Ebenen übernehmen gleichzeitig Aufenthaltsfunktionen. In den Gebäudenischen spielen Hecken mit der Asymmetrie der Fassadengliederung.
Prinzenpark
Der 3 ha große Park verbindet Karlsfeld-West mit der angrenzenden Kulturlandschaft. Die Nordseite des Parks hält mit weitläufigen Rasen- und Wiesenflächen die Blickbeziehungen frei. Im Süden sind verschiedene Aktions- und Erlebnisräume angeordnet. Die Kiessande des Seeaushubes sind Thema für die Herstellung unterschiedlicher Vegetationsstandorte und Ortbetonflächen. So entsteht ein nachhaltiger, naturnaher Park der bezüglich Nutzeransprüchen und Klimaveränderungen wandelbar bleibt.
BIO SYS München
Bei diesem Projekt handelt es sich um den Neubau des Forschungszentrums für molekulare Biosysteme in München. Hierbei sind die Freianlagen der beiden benachbarten Neubauten der Forschungsinstitute der Ludwig-Maximilian-Universität BIOSYS M und ICE M (hier nicht dargestellt) auf demselben Grundstück durch eine einheitliche Gestaltung mit fließenden Formen, die alle Funktionsflächen selbstverständlich integriert, auf zahlreichen unterbauten Flächen entstanden.